Über uns
Unsere Hintergrundgeschichte
Alles begann mit einer Anfrage als Pflegekraft eines Kinderintensivpflegedienstes mit dem Auftrag einer Familie, dessen Kind einen palliativen Hintergrund mit sich bringt, pflegerische Unterstützung von etwa zwei Stunden pro Tag zu geben. Beim Kennenlernen wurde schnell erkannt, dass der vorgesehene zeitliche Umfang nicht ausreichte. Die Krankenkasse reagierte jedoch nicht schnell genug, wodurch Beatrix Kempf sowohl zusätzlich und unentgeltlich weitere Zeit mit der ihr zugeteilten Familie und ihrem Sohn verbrachte, als auch über Nacht für sie erreichbar war. Der Junge verstarb, aber einen Teil seiner Ersparnisse überließ er ihr, damit sie in ähnlichen Situationen nicht kostenlos arbeiten müsse. Unbewusst hinterließ er Frau Kempf große Inspiration und Stärke und das Bild eines Karpfens, das über dem Bett des Jungen hing, wurde zum Symbol ihrer Arbeit. Die Dankbarkeit der Eltern sprach sich herum, wodurch weitere Menschen spendeten.
Von der Gründung bis heute
2016 entstand unser Verein – die Stiftland Sternenkinder. Infolge dessen schlossen sich weitere Pflegekräfte an und wir nahmen gemeinsam neue Aufträge entgegen.
Die Familien werden nach und nach besucht und je nach Aufwand und Hilfebedarf wird ihnen eine Pflegekraft zugeteilt, welche sich individuell auf ihre Problemlagen und Hilfewünsche einstellt. Mit einem erstellten Hilfeplan können die Pflegekräfte weitere Bedürfnisse stillen, vermitteln, organisieren und vor allem unterstützen.
Mittlerweile besteht das feste Team aus 5 Pflegefachkräften, welche sich der Familienpflege, speziell im Bereich der Geschwisterkinder, annimmt.
Ab 2021 finden regelmäßige Treffen und Angebote statt, welche die bisherigen Entlastungspflegen vertiefen. Die Versorgungen sind absolut kostenfrei und werden neben der ehrenamtlichen Arbeit von Spenden getragen. Aus einer kleinen Herzenssache wurde eine ehrenamtliche Arbeit zum Leben erweckt.
Wie wir helfen
- Pflegeberatung vor Ort
- Hilfsangebote organisieren
- Finanziell die Familien unterstützen
- Kontakt mit Reha- und Pflegeeinrichtungen herstellen
- Fehlende Strukturen und Krankenbetreuung ausgleichen
- Schwerpunkt auf Betreuung von Geschwisterkindern
- individuelle Hilfsangebote, welche ausschließlich durch ausgebildetes Fachpersonal und Fachkrankenschwestern geleistet werden
- Begleitung im palliativen Bereich in Kooperation mit SAPPV anbieten
- Pflegerische Versorgung auf Grundlage der NANDA-Steuerung
- Entlastung und Unterstützung von Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern